Die selbstständige niedersächsische Gemeinde Melle ist mit seinen rund 46.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Osnabrück. Die Gründung Melles wird auf das Jahr 800 zurückdatiert, die erste offizielle Erwähnung ist auf 1169 zurückzuführen.
Nach der Auflösung des Landkreises Melle im Jahre 1972 ist Melle flächenmäßig mit seinen beachtlichen 253,99 km2 die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Niedersachsen. Das Umland Melles wird als Grönegau („Region im Grünen“) bezeichnet.
Die Stadt lässt sich aufgliedern in die Stadtteile Melle-Mitte, Buer, Bruchmühlen, Gesmold, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen.
Im Stadtkern am Markt stehen die katholische St-Matthäus-Kirche und die evangelische St.-Petri-Kirche. Weitere populäre Bauwerke sind das Rathaus, die Alte Posthalterei in der Haferstraße, das Schloss Gesmold, das Gut Ostenwalde und die Diedrichsburg. Sehenswerte Museen sind ebenfalls vorhanden: Hier sind im Besonderen das Meller Automuseum in der Nähe des Hauptbahnhofes sowie das Grönegaumuseum im Grönebergpark zu nennen.
Die populärste Zeitung ist das Meller Kreisblatt mit Sitz in der Mühlenstraße in der Innenstadt. Das Kreisblatt gehört der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) an.
Bekannte in Melle ansässige Unternehmen sind etwa das Schomäcker Federnwerk, die Firma Starcke oder die Melos GmbH, die sich interessanterweise für die Tartanbahn verantwortlich zeigte, auf der der jamaikanische Sprinter Usain Bolt 2009 im Berliner Olympiastadion den bis heutige gültigen Weltrekord über 100 Meter (9,58 Sekunden) erzielte.
Aber auch sonst kann man Melle in jedem Fall als Sportstadt bezeichnen: Im Jahre 2003 wurden die Vereine TuS und TuRa zusammengelegt und bilden nun den SC Melle 03, welcher zahlreiche Sportarten in den verschiedensten Bereichen anbietet. Hier ist vor allem der Fußballbereich zu erwähnen, am Grönegaupark sind dabei der Carl-Starcke-Rasenplatz sowie der „Melos-Platz“ (Kunstrasen) zu finden. Im Jahre 2016 öffnete zudem das „Grönegaubad“ seine Pforten, das ein modernes Hallenbad sowie ein Wellenfreibad verbindet.
Doch auch in den verschiedenen Meller Ortsteilen wird Sport groß geschrieben. Vereine wie Viktoria Gesmold, TV Wellingholzhausen oder der SV Oldendorf mit seiner sehr erfolgreichen Tischtennis-Abteilung bereichern die Sportlandschaft der Stadt.
Melle war Gastgeber des „Tags der Niedersachsen“ 2006.
Der Bürgermeister Melles ist seit der Bürgermeisterwahl 2014 der CDU-Politiker Reinhard Scholz, der die Nachfolge vom heutigen Bundestagsabgeordneten Andre Berghegger (CDU) antrat. Der Stadtrat setzt sich aus 40 Abgeordneten der Parteien/Gruppen CDU, SPD, Grüne, FDP, UWG und Linke zusammen. In den acht Ortsteilen tagen jeweils eigene Ortsräte, die durch ihr politisches Engagement dafür sorgen, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger wargenommen und umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung, Stadt und Politik stellt damit sicher, dass ein gemeinschaftliches Leben in allen vielfältigen Facetten Melles möglich ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt.