Die Gemeinde gliedert sich in 17 Ortsteile: Bad Essen, Barkhausen, Brockhausen, Büscherheide, Dahlinghausen, Eielstädt, Harpenfeld, Heithöfen, Hördinghausen, Hüsede, Linne, Lintorf, Lockhausen, Rabber, Wehrendorf, Wimmer und Wittlage.
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Besonders sehenswert ist der historische Ortskern, in diesem befinden sich zahlreiche Fachwerkbauten. Ganz besonders hervorzuheben ist der malerische Kirchplatz mit der
St.-Nikolai-Kirche mitten im Zentrum von Bad Essen. In mitten des Kirchplatzes befindet sich auch das Hünnefelder Totenhaus. Dies war von 1752 bis 1850 Grabstätte der Familie von dem Busche-Hünnefeld. Das Schloss der Familie wurde erstmals 1146 erwähnt. Es befindet sich zwischen den Ortsteilen Harpenfeld und Wehrendorf. Das heutige Herrenhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert, der schön anzusehende Taubenturm aus dem Jahre 1710. Das Schloss hat ein eigenes Museum zur Familien-geschichte des Hauses Hünnefeld.
Eine weitere Attraktion stammt aus dem Jahr 1663. Das Kleine Haus ist der ehemalige Wehrspeicher, er wurde zweistöckig in Fachwerkbauweise errichtet und später um ein weiteres Geschoss aufgestockt. Heute dient das Kleine Haus als Gastronomie.
Das Wahrzeichen findet man am südlichen Ortsausgang Bad Essens. Dort liegt die historische Wassermühle. Sie ist heute noch funktionstüchtig und wird gelegentlich zu Mahlvorführungen genutzt. Gleichzeitig ziert sie auch das gemeindliche Wappen.
Unweit von Schloss Hünnefeld liegt im Ortsteil Lockhausen das Schloss Ippenburg. Graf Wilhelm von dem Bussche ließ 1862 bis 1867 das Schloss errichten. Auf der Ippenburg findet jährlich eine Gartenausstellung statt, die im ganzen Bundesgebiet bekannt ist.
Die Stiftsburg befindet sich im Ortsteil Wittlage. Der Bischhoff von Osnabrück ordnete im Jahr 1310 den Bau der Burg an. Sie diente der Sicherung gegen die Grafschaft Ravensberg und dem Bischof von Minden. Heute sind noch der Turm und die Toreinfahrt erhalten.
Der Sonnenbrinkturm, bietet einen atemberaubenden Blick über die Wälder des Wiehengebirges und die norddeutsche Tiefebene.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.